Zum Hauptinhalt springen
Startseite düfaStartseite düfa
  • Produkte
  • International
  • InspirationPfeil zum öffnen des Untermenüs
    • Pfeil zum öffnen des UntermenüsInspiration
    • Farbdesigner
    • Den richtigen Ton treffen
    • Gesünder Wohnen
    • Wohntrends
    • Räume
    • Heimwerker-Projekte
    • Tipps
  • Wiki
  • Händlersuche
  • MediacenterPfeil zum öffnen des Untermenüs
    • Pfeil zum öffnen des UntermenüsMediacenter
    • Sicherheitsdatenblätter
    • Technische Merkblätter
    • Prospekte
    • News-Archiv
    • Videos
  • Über düfa

Sie sind hier:

  1. Home
  2. Inspiration
  3. Heimwerker-Projekte
  4. Artikel

Mobile Home für Ihren Garten

Sie sind auf der Suche nach einem flexiblen Gartenhaus, das sich wunderbar als Spielparadies oder auch als Chill-Oase eignet?

Durch seine Rollen können Sie das lauschige Gartenhaus an jede beliebige Stelle verschieben. Sehr praktisch ist auch das Sonnensegel, das als Tür umfunktioniert wird – diesen kann man nach Lust und Laune aufrollen, aufstellen oder schließen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diesen Alleskönner im Handumdrehen nachbauen können. Die Materialliste finden Sie hier, die Maßskizze hier.


Nicht nur düfa Lacke und Lasuren, sondern auch die düfa PREMIUM Wetterschutzfarbe können aus den über 1000 Farbtönen des „Farbe erleben“-Fächers individuell angemischt werden. Der düfa 2in1 Seidenmattlack erspart die Grundierung. Zusätzlich empfiehlt sich bei dem Einsatz als Bodenlack ein weiterer Schutzanstrich mit düfa 2in1 Holzsiegel nach der Lackierung. Der individuell angemischte Seidenmattlack hat die Farbtonnummer 232 aus dem „Farbe erleben“-Fächer.
Außer den Dachplatten erhalten alle weiteren Holzteile eine Lackierung mit der düfa PREMIUM Wetterschutzfarbe. Zuvor sollten die Hölzer jedoch mit dem düfa PREMIUM Holzschutzgrund gegen Bläue, Insekten und Pilze und dann mit düfa PREMIUM Holz-Isoliergrund gegen Holzverfärbungen geschützt werden. Der Petrol-Ton hat die Nummer 172 aus dem „Farbe erleben“-Fächer.

1. Zuschnitt der Konstruktionsbalken


Beim Zuschnitt der Konstruktionsbalken für die Seiten die Winkelschnitte beachten und auf der Kapp- und Gehrungssäge einstellen. Auch mit der Kapp- und Gehrungssäge können die Beplankungsbretter einzeln im rechten Winkel durch die Anschlagschiene auf Länge geschnitten werden.

2. Lackierung des Bodens

düfa 2in1 Seidenmattlack gründlich umrühren und gleichmäßig auftragen. Bei Verwendung als Boden wird ein Schlussanstrich mit düfa 2in1 Holzsiegel empfohlen, da dieser den Lack tritt- und kratzfest macht.

3. Auftrag düfa PREMIUM Holzschutzgrund


Alle weiteren unbehandelten Hölzer, die einen Farbanstrich mit düfa PREMIUM Wetterschutzfarbe erhalten, werden zuerst mit düfa PREMIUM Holzschutzgrund gestrichen. Dieser wässrige Anstrich sorgt für einen 3-fach-Schutz gegen Bläue, Pilze und Insektenbefall.

4. Anstrich düfa PREMIUM Holz-Isoliergrund


Ein sich daran anschließender Anstrich mit dem weißen düfa PREMIUM Holz-Isoliergrund dient zur Vermeidung von Holzverfärbungen bei nachfolgenden, insbesondere hellen Deckanstrichen.

5. Anstrich düfa PREMIUM Wetterschutzfarbe


Der Anstrich der Innenseiten der Wandverkleidungen mit Profilbrettern erfolgt mit düfa PREMIUM Wetterschutzfarbe in Mint. Es handelt sich dabei um Nummer 170 aus dem „Farbe erleben"-Fächer. Der weiße Außenanstrich dieser Bretter mit düfa PREMIUM Wetterschutzfarbe ist ein Standard-Farbton.

6. Konstruktionshölzer


düfa PREMIUM Holzschutzgrund mit einem Pinsel auftragen. Anschließend erfolgt ein Anstrich mit düfa PREMIUM Holz-Isoliergrund. Schlussanstrich mit düfa PREMIUM Wetterschutzfarbe in Petrol. Dieser hat die Nummer 172 im „Farbe erleben"-Fächer.

7. Zusammenbau Grundkonstruktion


Sind alle Anstriche erfolgt und durchgetrocknet, kann mit dem Zusammenbau begonnen werden. Die Grundkonstruktionen der Seitenwände werden mit langen Schrauben zusammengefügt. Dabei immer zwei Schrauben pro Verbindung einsetzen, damit sich die Hölzer nicht verdrehen.

8. Zusammenbau Unterkonstruktion


Die Unterkonstruktion für den Boden wird stumpf mit jeweils zwei Schrauben zusammengefügt. Darauf werden die lackierten Bodenbretter befestigt. Dieses kann entweder wie abgebildet mit jeweils zwei Schrauben erfolgen oder sie werden durch die Nuten angetackert. Das Anschrauben ist etwas aufwendiger, da die Schraubköpfe versenkt werden müssen. Die Vertiefungen mit Zwei-Komponenten-Spachtel schließen und nach dem Aushärten mit düfa 2in1 Seidenmattlack streichen und mit düfa 2in1 Holzsiegel versiegeln.

9. Antackern der Wandprofile


Schnell gemacht ist das Antackern der Wandprofile. Da pro Brettende mindestens zwei Klammern gesetzt werden sollten, um dem eventuellen Druck von beiden Seiten standzuhalten, sollte dies mit entsprechend langen Klammern von außen erfolgen. Grob vorgeschnitten sind die Bretter für die Giebel, die ebenfalls angetackert werden. Die Überstände können mit einem Fuchsschwanz abgeschnitten werden und müssen anschließend gestrichen werden.

10. Das Bullauge


Esstellergroß ist das Bullauge, das mittig auf den Giebel angezeichnet wird. Für den Ausschnitt ein Loch auf der Kreisinnenseite bohren und den Ausschnitt mit der Stichsäge vornehmen. Für den Blendrahmen des Bullauges die Kontur des Esstellers aufzeichnen und mit einem zusammengefalteten Zollstock und Bleistift vorsichtig um den Teller herum die Breite anzeichnen. Der Zuschnitt erfolgt ebenfalls mit der Stichsäge.

11. Räder anbringen


Damit die Anschraubplatte für die Räder an allen vier Punkten befestigt werden kann, wird in jede Ecke ein ca. 50x50 mm gestrichener Holzabschnitt angebracht. Anschließend können die vier Rollen angeschraubt werden.

12. Grundkonstruktion anschrauben


Mit mindestens vier Schrauben wird die Grundkonstruktion bündig mit der Außenkante auf den Boden geschraubt. Die Gegenseite ebenso anbringen.

13. Profilbretter befestigen

 

Mit mindestens zwei Klammern wird jedes Profilbrett an der Rückwand verbunden.

14. Bullauge einbauen


Auf der Innenseite des Blendrahmens eine zugeschnittene Acrylplatte antackern und mindestens vier Schraublöcher für die Anbringung vorbohren. Blendrahmen anschrauben.

15. Dachplatten fixieren


Nachdem die HPL-(High Pressure Laminate) Platten auf beiden Seiten an zwei Stellen vorgebohrt wurden, werden sie mit Linsenkopf- oder ähnlichen Schrauben befestigt. Zusätzlich kann noch eine U-Scheibe zwischen Schraubkopf und Dachplatte eingefügt werden. Für HPL-Platten werden mehrere Schichten Papier mit Harzbeschichtung unter hohem Druck zusammengefügt. Sie sind extrem witterungsbeständig und es gibt sie im Fachhandel in vielen Farben und Optiken in unterschiedlichen Stärken. Eine preiswertere Alternative, die optisch aber nicht so schön ist, wäre die Beplankung mit Profilbrettern oder Holzplatten und die Abdichtung mit Teerpappe. Die scharfkantigen Ecken abrunden. Erst nachdem die Platten angeschraubt sind, die Schutzfolie entfernen.

16. Markisenstoff anbringen


Den Markisenstoff um die Latte schlagen, antackern und direkt unter dem Dachüberstand an die Seitenbalken schrauben. Die Gegenseite erhält einen Tunnel, in den die Latte für den Markisenstab gesteckt wird.

Was Sie auch noch interessieren könnte

Ein Igel mit Laub und einem Igelhaus.

Unterschlupf für die kalten Tage


Ein Wohnzimmer mit grauer Wand und einer Couch mit orangefarbenen Kissen

Blogger's Choice


Ein Schlafzimmer im Farbton grün.

Urban Jungle


nächster Artikel


Haben Sie noch Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
captcha
* Pflichtangabe
  • Meffert AG
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Allgemeine Einkaufsbedingungen
  • Informationspflicht
  • Cookieeinstellungen
    X
    Die Webseite verwendet Cookies

    Einige von ihnen sind notwendig, während andere helfen, unsere Webseite zu verbessern. Bitte akzeptieren Sie alle Cookies. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies klicken Sie bitte auf Details.

    Nur notwendige Cookies

    Alle Cookies akzeptieren

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Datenschutzerklärung Impressum

    X
    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookie

    Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.

    Anbieter:Typo3
    Cookiename:fe_typo_user
    Laufzeit:Session-Cookie (endet mit Schließung des Browsers)
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Tag Manager

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google
    Cookiename:gat
    Laufzeit:1 Sekunde

    Facebook Pixel

    Diese Cookies werden von Facebooks für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Facebook
    Cookiename:_fbp
    Laufzeit:3 Monate

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google
    Cookiename:ga
    Laufzeit:2 Jahre
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    YouTube

    <p>Dies ist ein Video-Player-Dienst. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht. Durch YouTube können auch Schriften von fonts.gstatic.com geladen werden.</p>

    Anbieter:Google Ireland Limited

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Meffert AG Farbwerke
Sandweg 15
55545 Bad Kreuznach
Telefon +49 671 870-0
Telefax +49 671 870-391
info@duefa.de