Zum Hauptinhalt springen
Startseite düfaStartseite düfa
  • Produkte
  • International
  • InspirationPfeil zum öffnen des Untermenüs
    • Pfeil zum öffnen des UntermenüsInspiration
    • Farbdesigner
    • Den richtigen Ton treffen
    • Gesünder Wohnen
    • Wohntrends
    • Räume
    • Heimwerker-Projekte
    • Tipps
  • Wiki
  • Händlersuche
  • MediacenterPfeil zum öffnen des Untermenüs
    • Pfeil zum öffnen des UntermenüsMediacenter
    • Sicherheitsdatenblätter
    • Technische Merkblätter
    • Prospekte
    • News-Archiv
    • Videos
  • Über düfa

Sie sind hier:

  1. Home
  2. Inspiration
  3. Heimwerker-Projekte
  4. Artikel

Unterschlupf für die kalten Tage

Mit diesem Igelhaus bieten Sie schutzsuchenden Igeln eine ruhige Schlafstelle für den Winterschlaf im Garten.

Zwei Zimmer, Küche, Bad – okay, ganz so luxuriös geht es in diesem Igelhaus im Garten dann doch nicht zu. Dennoch bietet der Holzunterschlupf Igeln einen besonders geräumigen, geschützten und gemütlichen Schlafplatz zum Überwintern.

Der Hauptraum des Holzhauses verbirgt sich im Inneren hinter einer Trennwand. Nur ein kleines Konstruktionsdetail, das dem schlafenden Igel allerdings das Leben retten kann, denn es schützt ihn vor Katzen und anderen Angreifern.

Verwenden Sie für den Bau des Igelhauses im Garten ausschließlich unbehandeltes Holz. Der Witterungsschutz erfolgt durch die düfa PREMIUM Holzveredlung. Die umweltfreundliche Lasur enthält keine Biozide oder andere schädliche Inhaltsstoffe und ist besonders emissionsarm – perfekt für die Behausung des sensiblen Stacheltiers in der Natur.

 

Wohlfühltipps für den Igel in seinem Haus

Das abnehmbare Dach des Igelunterschlupfes liegt schräg auf, damit Wasser schneller ablaufen kann. Ein leichter Überstand schützt das Igelhaus vor Feuchtigkeit. Achten Sie bei der Standortwahl auf die Untergrundbeschaffenheit und Sonneneinstrahlung. An einem schattigen, möglichst wind- und regengeschützten Ort (z. B. unter einem Baum) sind die Voraussetzungen für einen tiefen Winterschlaf in der Natur am besten. Damit der stachlige Untermieter noch besser auf den Winter vorbereitet ist, wird unter der Behausung eine kleine Grube gegraben und diese mit einem Sand-Kieselgemisch befüllt. Während dem Winterschlaf können die Tiere somit Wasser lassen und müssen ihr Winterquartier nicht verlassen.

 

Winterschlaf der Igel: Ruhe ist der Schlüssel

Von November bis März ist für die Igel Winterruhe angesagt. Vorsicht: Da die Tiere in diesem Zeitraum überwiegend tief durchschlafen, können sie auf Störungen nicht reagieren oder fliehen. Deshalb gilt: Einmal geschaffene Unterschlupfe dürfen während des Winterhalbjahres auf keinen Fall umgesetzt werden. Stören Sie den Igel im Igelhaus nicht und schichten Sie kein Laub oder Kompost um.

 

So bleiben die Igel standorttreu

Sobald die Temperaturen im Frühjahr wieder auf 15 Grad steigen, erwachen die Tiere aus dem Winterschlaf und verlassen Ihren Unterschlupf. Danach empfiehlt es sich, das Igelhaus mit heißem Wasser und einer Wurzelbürste zu reinigen, mit Laub oder Stroh neu zu befüllen, sodass die kleinen Untermieter zum nächsten Winterschlaf zurückkehren. Denn wenn sich Igel in Ihrer Umgebung wohlfühlen, bleiben die Tiere standorttreu.

 

Der NABU und die Igel

Die Igel gehören nach dem Bundesnaturschutzgesetz zu den besonders geschützten Tieren und dürfen nicht gefangen, verletzt oder sogar getötet werden. Die Nabu (Naturschutzbund Deutschland e.V.) setzt sich daher für die Rettung geschützter oder bedrohter Tiere, den Erhalt von Lebensräumen und die Förderung eines nachhaltigen Umgangs mit natürlichen Ressourcen ein.

 

Text: David Gerhold
Bilder: selbst ist der Mann

Ein Igelhaus im Garten in der düfa Holzveredlung Nussbaum
Die Maße vom Igelhaus und die Dachpappe
Eine Materialliste auf weissen Hintergund für das Igelhaus
Das Logo selbst ist der Mann in roter Schrift auf einem gelben Hintergrund

Lesen Sie unsere Anleitung Schritt-für-Schritt 

  1. Holzbretter zuschneiden
  2. Holzbretter markieren
  3. Höhen anpassen
  4. Eingang ausschneiden
  5. Passprobe machen
  6. Bohrlöcher bohren
  7. Holzschrauben befestigen und verdecken
  8. Holz und Kanten abschleifen
  9. Außenwände lackieren
  10. Dachbrett fertigstellen
  11. Igelhaus befüllen

Benötigte Materialien für das Igelhaus

Eine Materialliste auf weissen Hintergund für das Igelhaus

Bevor Sie mit dem Igelhaus starten, stellen Sie sicher, dass Sie alle benötigten Materialien griffbereit haben:

  • Holzbretter
  • Holzschrauben
  • Dübelstange
  • Lasur düfa PREMIUM Holzveredlung
  • Leim
  • Dachpappe

Werkzeug für den Unterschlupf des Igels

  • Schutzbrille beim Schleifen
  • Akku-Bohrschrauber (8mm-Bohrer)
  • Handkreissäge
  • Stichsäge
  • Dübelsäge
  • Tacker
  • Hammer
  • Zirkel
  • Lineal
  • Bleistift
  • Cuttermesser
  • Schleifgerät oder Schleifpapier
  • Kunststoffborsten- oder Mixborsten-Pinsel
Ein Holzbrett wird mit einer Handkreissäge zugeschnitten
Eine Handkreissäge, die Seitenwände sowie die Trennwand werden auf einem Tisch gezeigt

Igelhaus – so geht‘s

Schritt 1: Holzbretter zuschneiden

Zeichnen Sie die Maße für die Bauteile auf den Holzbrettern an und schneiden Sie sie mit der Handkreissäge zu. Danach werden die beiden Seitenwände sowie die Trennwand mit einem leichten Gefälle nach hinten angelegt.

Die Vorder- und Rückwand stehen an den Ecken aneinander und mit einem Bleichstift werden Markierungen eingezeichnet

Schritt 2: Holzbretter markieren

Markieren Sie die Bretter der Vorder- und Rückwand, sodass sie bündig mit dem kürzeren Ende der Seitenwände abschließen.

Eine Handkreissäge wird auf dem Holzbrett vom Igelhaus gezeigt

Schritt 3: Höhen anpassen

Die Höhen der Vorder- und Rückwand werden mit der Handkreissäge anhand der Markierungen entsprechend angepasst.

Ein Zirkel zeichnet auf der Vorderseite vom Holzbrett den Eingang vom Igelhaus ein
Eine Handkreissäge schneidet den Eingang vom Ighelhaus aus

Schritt 4: Eingang ausschneiden

Zeichnen Sie nun den Eingang des Gartenhauses mit Zirkel und Lineal auf dem Brett der Vorderseite an. Anschließend können Sie die Öffnung entlang der Markierung mit der Stichsäge ausschneiden.

Die Bauteile vom Igelhaus werden auf einem Tisch gezeigt

Schritt 5: Passprobe machen

Nehmen Sie vor dem Verschrauben aller Bauteile des Igelhauses eine Passprobe vor.

Ein Lineal liegt auf dem Holzbrett auf und mit einem Bleichstift werden Markierungen eingezeichnet
Ein Bohrer bohrt Löcher in ein Holzbrett vom Igelhaus

Schritt 6: Bohrlöcher bohren

Bestimmen Sie nun die Positionen der Bohrlöcher an den Seitenwänden. Achten Sie auf die Öffnung auf der Vorderseite. Für die Holzschrauben bohren Sie mit dem 8mm-Bohrer knapp ein Drittel tief, bevor Sie mit dem dünneren Bohrer durchbohren.

Die Trennwand, die Vorderseite mit dem Eingang vom Igelhaus sowie Schrauben werden auf einem Tisch gezeigt
Ein Bohrer schraubt den Rahmen vom Igelhaus zusammen
Eine Dübelstange wird mit einer Säge in kleine Stücken zerlegt
Ein Hammer klopft den Rahmen vom Igelhaus fest zusammen

Schritt 7: Holzschrauben befestigen und verdecken

Die Trennwand wird nach demselben Prinzip mit drei Holzschrauben hinter der Eingangsöffnung befestigt. Setzen Sie nun den Rahmen des Igelhauses inklusive Trennwand zusammen und verschrauben Sie die Bretter miteinander.

Die versenkten Holzschrauben werden mit Abschnitten einer Dübelstange verdeckt. Stecken Sie die Stangenstücke mit etwas Leim in die Schraublöcher und klopfen Sie sie mit einem Hammer fest.

Eine Schleifmaschine schleift die Ecken und Holzbretter vom Igelhaus ab

Schritt 8: Holz und Kanten abschleifen

Vergessen Sie nicht, das Holz und die Kanten sorgfältig zu schleifen. An scharfen Kanten kann die anschließende Lasierung das Holz nicht vor Witterung schützen.

Die Außenwände werden mit der düfa Premium Holzveredlung mit einem Kunststoffborsten-Pinsel gestrichen.

Schritt 9: Außenwände lackieren

Für den Schutz vor UV-Strahlung und Feuchtigkeit streichen Sie die Außenwände mit der düfa PREMIUM Holzveredlung. Mit einem Kunststoffborsten- oder Mixborsten-Pinsel in Maserrichtung auftragen, 6 Stunden trocknen lassen und einen zweiten Anstrich ausführen.

Ein Bohrer, mehrere Schrauben und das Dachbrett vom Igelhaus werden auf einem Tisch gezeigt
Das Dachbrett vom Igelhaus liegt auf der Dachpappe
Ein Tacker befindet sich auf dem Dachbrett vom Igelhaus

Schritt 10: Dachbrett fertigstellen

Da das Dachbrett lose auf das Igelhaus gelegt wird, müssen zwei auf den Innenraum zugeschnittene Leisten angebracht werden. Zum Schluss folgt die Eindeckung mit Dachpappe. Legen Sie diese mit passendem Überstand zu allen Seiten unter das Brett. Schlagen Sie die Ecken der Dachpappe um und tackern Sie sie fest.

Ein Igelhaus im Garten in der düfa Holzveredlung Nussbaum

Schritt 11: Igelhaus befüllen

Legen Sie innerhalb des Igelhauses Stroh aus. Aufgrund seiner feuchtigkeitsausgleichenden und isolierenden Eigenschaften eignet es sich als Nestmaterial am besten. Darunter können Sie noch eine dicke Lage Zeitungspapier auslegen. Fertig ist das neue Igelheim!

selbst ist der Mann Artikel mit der gesamten Igelhaus-Bauanleitung als PDF downloaden

Was Sie auch noch interessieren könnte

Braun


Kräuterkiste


Ein Schlafzimmer im Farbton grün.

Urban Jungle


zurück
nächster Artikel


Haben Sie noch Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
captcha
* Pflichtangabe
  • Meffert AG
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Informationspflicht
  • Cookieeinstellungen
    X
    Die Webseite verwendet Cookies

    Einige von ihnen sind notwendig, während andere helfen, unsere Webseite zu verbessern. Bitte akzeptieren Sie alle Cookies. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies klicken Sie bitte auf Details.

    Nur notwendige Cookies

    Alle Cookies akzeptieren

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Datenschutzerklärung Impressum

    X
    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookie

    Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.

    Anbieter:Typo3
    Cookiename:fe_typo_user
    Laufzeit:Session-Cookie (endet mit Schließung des Browsers)
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Tag Manager

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google
    Cookiename:gat
    Laufzeit:1 Sekunde

    Facebook Pixel

    Diese Cookies werden von Facebooks für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Facebook
    Cookiename:_fbp
    Laufzeit:3 Monate

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google
    Cookiename:ga
    Laufzeit:2 Jahre
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    YouTube

    <p>Dies ist ein Video-Player-Dienst. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht. Durch YouTube können auch Schriften von fonts.gstatic.com geladen werden.</p>

    Anbieter:Google Ireland Limited

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Meffert AG Farbwerke
Sandweg 15
55545 Bad Kreuznach
Telefon +49 671 870-0
Telefax +49 671 870-391
info@duefa.de