Zum Hauptinhalt springen
Startseite düfaStartseite düfa
  • Produkte
  • International
  • InspirationPfeil zum öffnen des Untermenüs
    • Pfeil zum öffnen des UntermenüsInspiration
    • Farbdesigner
    • Den richtigen Ton treffen
    • Gesünder Wohnen
    • Wohntrends
    • Räume
    • Heimwerker-Projekte
    • Tipps
  • Wiki
  • Händlersuche
  • MediacenterPfeil zum öffnen des Untermenüs
    • Pfeil zum öffnen des UntermenüsMediacenter
    • Sicherheitsdatenblätter
    • Technische Merkblätter
    • Prospekte
    • News-Archiv
    • Videos
  • Über düfa

Sie sind hier:

  1. Home
  2. Inspiration
  3. Heimwerker-Projekte
  4. Artikel

How to Kräuterkiste

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den perfekten Kräutergarten

Wir zeigen Ihnen, wie man aus einer verstaubten alten Weinkiste aus Holz eine stylische Kräuterkiste für den Innen- oder Außenbereich wie z. B. Balkon, Garten oder Küche zaubert.

Lesen Sie unsere Anleitung für Ihre eigene Kräuterkiste Schritt-für-Schritt oder klicken Sie hier ► direkt zum Video!

Für die Kräuterkiste brauchen Sie:

  • Eine gut erhaltene Weinkiste aus Holz (sofern Sie keine im Keller haben, einfach den nächstgelegenen Winzer fragen)
  • Vier kleine Möbelfüße aus Holz (diese können Sie entweder aus alten Holzresten selbst zuschneiden oder alternativ im Baumarkt kaufen)  
  • Eine 750-ml-Dose düfa Premium Holzveredlung Plus im Farbton „Natur“
  • Pinsel
  • Handfeger
  • Bunsenbrenner
  • Schleifpapier/Schleifvlies
  • Teichfolie + Cuttermesser
  • Tacker zum Befestigen der Folie
  • Schrauben + Akkuschrauber
  • Erde, frische Kräuter, z. B. Petersilie, Schnittlauch, Kerbel oder Dill, und schöne Deko nach Belieben
Zwei Weinkisten und die düfa Premium Holzveredlung plus werden hier gezeigt.
Holzkiste wird angeschliffen
Holzkiste wird angeschliffen

So geht’s:

Schritt 1: Kräuterkiste aus Holz schleifen

Unser Kreativprofi Benny macht’s vor: Die Kiste mit dem Handfeger von Staub und Schmutz befreien. Anschließend das Holz großflächig mit feinem Schleifpapier abschleifen, sodass keine Holzsplitter mehr abstehen und die Fläche leicht angeraut ist.

Hier wird mit einem Gasbrenner in Richtung der Maserung leicht abflammen.
Hier wird mit einem Gasbrenner in Richtung der Maserung leicht abflammen.

Wieso dieser Arbeitsschritt so wichtig ist, erfahren Sie in unserem Beitrag zum Anschleifen vor dem Lasieren.

Schritt 2: Weinkiste aus Holz abflammen

Für den perfekten Vintage-Look das Holz mit dem Gasbrenner in Richtung der Maserung leicht abflammen – so machen Sie Ihre Weinkiste zu einem besonderen Einzelstück mit ganz persönlicher Note. Achten Sie dabei immer auf den notwendigen Sicherheitsabstand zur Flamme und halten Sie für den Ernstfall einen Feuerlöscher bereit.

Den entstandenen Ruß auf der Weinkiste mit Schleifvlies entfernen.
Den entstandenen Ruß auf der Weinkiste mit Schleifvlies entfernen.

Schritt 3: Schmutz von der Kräuterkiste entfernen

Den entstandenen Ruß auf der Weinkiste mit Schleifvlies entfernen.

Oberfläche düfa Holzveredlung Plus 2-3 Mal gleichmäßig in Richtung der Maserung auftragen.
Oberfläche düfa Holzveredlung Plus 2-3 Mal gleichmäßig in Richtung der Maserung auftragen.

Schritt 4: Versiegelung auftragen

Zum Schutz des Holzes vor Vergrauung und zur Versiegelung der Oberfläche düfa Holzveredlung Plus 2-3 Mal gleichmäßig in Richtung der Maserung auftragen – finden Sie hier den nächsten düfa-Händler.

Sollten Sie weitere Informationen zu einem passenden Pinsel für diesen Arbeitsschritt benötigen, lesen Sie gerne unsere Empfehlung.

Möbelfüße von Staub befreien, leicht anschleifen und flambieren.
Möbelfüße von Staub befreien, leicht anschleifen und flambieren.

Nach Abschluss der Arbeiten vergessen Sie nicht, die Reinigung der Werkzeuge sowie die richtige Entsorgung der Lackdosen vorzunehmen.

Schritt 5: Möbelfüße aus Holz vorbereiten

In gleicher Weise wie die Kiste auch die Möbelfüße von Staub befreien, leicht anschleifen und flambieren. Auch hier den entstandenen Ruß entfernen. Für die notwendige Sicherheit können Sie eine lange Schraube als Abstandshalterung verwenden.

Allen vier Ecken an der Kiste mit Schrauben befestigen.
Allen vier Ecken an der Kiste mit Schrauben befestigen.

Schritt 6: Kräuterkiste lasieren

Die Möbelfüße mit düfa Premium Holzveredlung Plus lasieren und an allen vier Ecken an der Kiste mit Schrauben befestigen.

Weinkiste vorbereitet und Teichfolie in passendem Maß zuschneiden.
Weinkiste vorbereitet und Teichfolie in passendem Maß zuschneiden.

Schritt 7: Innere Verkleidung anbringen

Nun ist die Weinkiste vorbereitet und die innere Verkleidung kann angebracht werden. Hierfür die Teichfolie in passendem Maß zuschneiden und mit einem Tacker befestigen. Damit das Gießwasser im Außenbereich später optimal abfließen kann, bohren Sie mehrere Löcher in den Boden der Folie. Sollten Sie die Kräuterkiste im Innenbereich platzieren wollen, bietet es sich an, eine Auffangschale unterzustellen oder auf die Löcher zu verzichten.

Den Rand hinausragende Folie mit einem Cuttermesser der Kante entlang abschneiden.
Den Rand hinausragende Folie mit einem Cuttermesser der Kante entlang abschneiden.

Tipp: Die über den Rand hinausragende Folie mit einem Cuttermessersauber an der Kante entlang abschneiden, für ein noch schöneres Ergebnis!

Die Kräuterkiste ist fertig und bereit mit Erde befüllt zu werden.

Welche Kräuter passen in die neue Kräuterkiste?

Zunächst sollten Sie bei der Auswahl der Erde als Basis zu torffreier Blumenerde greifen. Für Basilikum beispielsweise sollte etwa 10 % Blähton (Naturmaterial aus Ton) hinzugefügt werden. Kräuter wie Minze, Dill und Petersilie benötigen Erde mit mehr Feuchtigkeit, hier hilft es, die Blumenerde mit Tonmehl zu mischen.

Nachdem die Kiste mit Erde befüllt wurde, kann sie auf dem Balkon oder in der Küche platziert werden. Sie sollten einen sonnigen bis halbschattigen Standort wählen, hier fühlen sich die meisten Kräuterarten wohl.

Nun können Sie die Kräuterkiste mit Ihren Lieblingskräutern bepflanzen. Da nicht alle Kräuter die gleichen Ansprüche an die Nährstoffe oder den Standort haben, vereinen Sie bestenfalls Kräuter, die sich gegenseitig fördern.

Als Hilfestellung haben wir Ihnen hier eine Übersicht zusammengestellt. Mit dieser Tabelle sehen Sie sofort, welche Kräuter problemlos zusammen gepflanzt werden können und welche nicht zusammenpassen:

Kraut

+

-  

Petersilie

 

  • Schnittlauch
  • Estragon
  • Basilikum
  • Dill
  • Borretsch
  • Majoran
  • Kresse
 

 

  • Lavendel
  • Pfefferminze
  • Koriander
 
Basilikum

 

  • Bohnenkraut
  • Kerbel
  • Oregano
  • Petersilie
 

 

  • Dill
  • Zitronenmelisse
  • Thymian
 
Dill

 

  • Kerbel
  • Borretsch
  • Petersilie
  • Gartenkresse
  • Majoran
  • Schnittlauch
  • Kamille
  • Koriander
 

 

  • Estragon
  • Kümmel
  • Fenchel
  • Basilikum
 
Schnittlauch  

 

  • Petersilie
  • Kamille
  • Dill
  • Estragon
  • Pfefferminze
  • Borretsch      
 

 

  • Koriander
  • Rosmarin          
 
Thymian

 

  • Salbei
  • Lavendel
  • Estragon
  • Bohnenkraut
  • Rosmarin
  • Lavendel
 

 

  • Majoran
  • Basilikum
 
Oregano

 

  • Salbei
  • Bohnenkraut
  • Lavendel
  • Basilikum
 

 

  • Majoran
 

Majoran

 

 

 

  • Borretsch
  • Dill
  • Kerbel
  • Petersilie
  • Kamille      
 

 

  • Thymian
  • Oregano
 
Rosmarin      

 

  • Thymian
  • Lavendel
  • Salbei
  • Basilikum
  • Oregano
  • Bohnenkraut
 

 

  • Schnittlauch  
 
Pfefferminze

 

  • Kerbel
  • Schnittlauch
 

 

  • Petersilie
  • Kamille
  • Bohnenkraut
 

Mit diesen Kräutern können nicht nur Gerichte verfeinert werden, sondern sie verleihen auch dem Innen- oder Außenbereich mit tollen Aromen und natürlichen Grüntönen einen charmanten Charakter.

So machen Sie den Look der Kräuterkiste perfekt:

Für die ganz besondere Note hat Benny noch ein paar Pflanzenschilder in die Erde gesteckt und einen hübschen Haken aus Messing außen an der Kiste befestigt.

Es wurden ein paar Pflanzenschilder in die Erde gesteckt und einen hübschen Haken aus Messing außen an der Kiste befestigt.

Das sieht nicht nur toll aus, sondern bietet auch eine praktische Aufhängemöglichkeit für Ihre Gartenschere. So haben Sie die Schere immer zur Hand, um Ihre frischen Kräuter zu ernten.

Es wurde ein Hacken befestigt um die Gartenschere aufzuhängen.

 Ein wirklich tolles Ergebnis für Terrasse, Balkon, Garten oder Küche.

Eine Weinkiste umgebaut zur Kraeuterkiste.

Hier finden Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kräuterkiste in einem Video:

Nicht nur Kräuter-, sondern auch Blumenkiste

Eine schöne Alternative zu den Kräutern wäre auch ein Blumenbeet. Hier können Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung bis hin zur Kräuterauswahl befolgen, danach pflanzen Sie Ihre Lieblingsblumen in die fertige Holzkiste. Sooo schön! Hier fühlen sich auch Bienen, Hummeln und Co. wohl.

Weinkiste bepflanzt mit Blumen.

Was Sie auch noch interessieren könnte

Passendes Produkt: düfa PREMIUM Holzveredlung PLUS


Ein Schlafzimmer im Farbton grün.

Lust auf Grün? Jungle-Feeling für Ihr Zuhause.


Pinsel zum Lackieren oder Lasieren.

Welche Holzlasur ist für mein Projekt die beste?


zurück


Haben Sie noch Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
captcha
* Pflichtangabe
  • Meffert AG
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Informationspflicht
  • Cookieeinstellungen
    X
    Die Webseite verwendet Cookies

    Einige von ihnen sind notwendig, während andere helfen, unsere Webseite zu verbessern. Bitte akzeptieren Sie alle Cookies. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies klicken Sie bitte auf Details.

    Nur notwendige Cookies

    Alle Cookies akzeptieren

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Datenschutzerklärung Impressum

    X
    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookie

    Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.

    Anbieter:Typo3
    Cookiename:fe_typo_user
    Laufzeit:Session-Cookie (endet mit Schließung des Browsers)
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Tag Manager

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google
    Cookiename:gat
    Laufzeit:1 Sekunde

    Facebook Pixel

    Diese Cookies werden von Facebooks für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Facebook
    Cookiename:_fbp
    Laufzeit:3 Monate

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google
    Cookiename:ga
    Laufzeit:2 Jahre

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Meffert AG Farbwerke
Sandweg 15
55545 Bad Kreuznach
Telefon +49 671 870-0
Telefax +49 671 870-391
info@duefa.de