An heißen Sommertagen gibt es kaum etwas Erfrischenderes als ein kühles Getränk und leckeres Eis. Warum also nicht einen alten Rollwagen in einen einzigartigen Eiswagen verwandeln? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit wenigen Schritten und etwas Kreativität einen bonbonfarbenen Eiswagen gestalten können, der sowohl im Innen- als auch im Außenbereich zum Hingucker wird.
Lesen Sie unsere Anleitung Schritt-für-Schritt oder klicken Sie hier ► direkt zum Video
Benötigte Materialien
Bevor Sie mit der Verwandlung beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie alle benötigten Materialien griffbereit haben:
- Einen alten Rollwagen (wir haben dieses verstaubte Holzwägelchen in einer Scheune gefunden)
- Vier neue Lenkrollen inklusive neuer Schrauben
- Blaue Folie und Gartenschlauchkupplung (erhältlich im Baumarkt)
- Grundierung düfa PREMIUM Hoz-Isoliergrund
- Hochdeckender Holzlack düfa PREMIUM Wetterschutzfarbe in verschiedenen Farben
- Unser Upcycling-Projekt zeigt den Ready-Mix-Farbton Weiß sowie die Farbtöne 385 (Hellrosa), 733 (Hellgelb) und 181 (Hellblau) aus dem düfa Farbe-erleben-Fächer
Werkzeug
- Schutzbrille beim Schleifen
- Schraubenzieher
- Akku-Bohrschrauber
- Malerspachtel
- Handfeger
- Schleifgerät/Schleifpapier/Schleifvlies
- Reinigungstuch
- Lackierpinsel und Rolle
- Malerkrepp/Malerklebeband
- Cuttermesser
- Tacker
Dekoration
- Wagendekoration, z. B. eine sommerliche Jute-Lichterkette
- Zum Befüllen: Eiswürfel, Softdrinks oder selbstgemachte Limonade, Zitronen und Limetten
Den passenden Farbton finden
Viele moderne Farbtöne erhalten Sie bereits fertig gemischt als düfa PREMIUM Wetterschutzfarbe. Zahlreiche weitere Trend-Nuancen können über das düfa mix-System abgetönt werden.
Ist der passende Farbton gefunden, verwenden Sie am besten Farbtonkarten, die Sie mit nach Hause nehmen, denn die Farbe kann je nach Lichtverhältnissen anders wirken. So können Sie prüfen, ob die neue Farbe zum Streichen Ihre Eiswagens passend ist. Die Originalmuster erhalten Sie bei Ihrem Fachmarkt – jetzt den nächsten düfa-Händler finden.
So geht's:
Schritt 1: Eiswagen vorbereiten
Beginnen Sie das Projekt mit dem Entfernen der verrosteten alten Rollen mithilfe des Schraubenziehers.
Schritt 2: Eiswagen schleifen
Stark abblätternde, alte Lackschichten können Sie mit einem handlichen Malerspachtel grob entfernen. Anschließend sollten Sie das Holz erst mit einem Schleifgerät, danach mit feinem Schleifpapier großflächig abschleifen. Dadurch werden Holzsplitter entfernt und die Oberfläche leicht angeraut.
Schritt 3: Eiswagen reinigen
Befreien Sie den Wagen gründlich von Staub und Schmutz, indem Sie ihn mit einem Handfeger reinigen. Letzte Staubreste können Sie mit einem Tuch entfernen.
Schritt 4: Grundieren
Für eine verbesserte Haftung und zur Vermeidung von Holzverfärbungen verwenden Sie düfa Holz-Isoliergrund. Streichen Sie zuerst Ecken und Kanten mit dem Lackierpinsel, danach große Flächen mit der Rolle.
Lassen Sie den Holz-Isoliergrund nun 12 – 24h trocknen – je nach Schichtstärke und Raumtemperatur kann diese Zeit auch variieren.
Schritt 5: Lackieren
Um das Holz vor Witterungseinflüssen zu schützen, streichen Sie düfa PREMIUM Wetterschutzfarbe – auch hier zuerst Ecken und Kanten mit dem Lackierpinsel, danach große Flächen mit der Rolle. Wichtig: Rühren Sie düfa Wetterschutzfarbe vor Verwendung gut auf. So können sich die Pigmente optimal verteilen.
Der Lack sollte 6 – 12h trocknen – je nach Schichtstärke und Raumtemperatur kann diese Zeit auch variieren.
Schritt 6: Abkleben
Separieren Sie die jeweiligen Holzflächen des Eiswagens mit Malerkrepp/Malerklebeband. Schützen Sie alle Bereiche, die nicht gestrichen werden sollen, ebenfalls mit Malerkrepp/Malerklebeband.
Schritt 7: Es wird bunt
Streichen Sie die verschiedenen Holzelemente in den ausgesuchten Farben. Das Klebeband sollten Sie direkt danach, solange die Farbe noch feucht ist, vorsichtig abziehen. So vermeiden Sie, dass sich bereits getrocknete Farbe mit dem Klebeband löst.
Der Lack sollte 6 – 12h trocknen und je nach Farbe führen Sie einen zweiten Anstrich durch, der ebenfalls 6 – 12h Trocknungszeit benötigt.
Schritt 8: Isolieren
Für die Isolierung des Eiswagens schneiden Sie die Folie doppellagig mit dem Cuttermesser in passender Größe zu und befestigen sie mit dem Tacker.
Schneiden Sie eventuell über den Rand hinausragende Folienreste sauber entlang der Kante ab. Alternativ können Sie auch den Rand erneut umschlagen und mit einem Tacker fixieren, um eine saubere Kante zu erhalten.
Tipp: Um sicherzustellen, dass kein Wasser aus dem Eiswagen austreten kann, können Sie den Rand zusätzlich mit Klebeband fixieren.
Schritt 9: Abfluss einbauen
Mit dem Cuttermesser können Sie ein kleines Loch in die Folie schneiden und anschließend die Gartenschlauchkupplung anbringen. Damit kein Leck entsteht, verdichten Sie den Abfluss vor dem Einschrauben (und danach noch mal) mit etwas Klebeband.
Schritt 10: Lenkrollen anbringen
Damit der Eiswagen komfortabel transportiert werden kann, bringen Sie die vier neuen Lenkrollen mit dem Akku-Bohrschrauber an.
Der Eiswagen ist fertig!
Er kann nun befüllt und dekoriert werden:
Nach Abschluss der Arbeiten vergessen Sie nicht, die Reinigung der Werkzeuge sowie die richtige Entsorgung der Lackdosen vorzunehmen.
Schritt 11: Eiswagen befüllen
Für eine besondere Optik verteilen Sie das Eis im Wagen. Danach können Sie Ihre Lieblingsgetränke, Eis und Früchte zum Kühlen hineinlegen.
Schritt 12: Dekoration
Verleihen Sie den letzten Feinschliff – um den Eiswagen einzigartig und ansprechend zu gestalten, können Sie diesen nach Ihren Vorlieben dekorieren. Wir haben eine hübsche Jute-Lichterkette angebracht.