Der Fliesenspiegel in der Küche oder die Fliesen im Bad sind in die Jahre gekommen? Dann ist es an der Zeit, Ihrem Bad einen neuen und frischen Look zu verleihen. Sie müssen nicht gleich eine Großsanierung vornehmen, denn Sie können alten Fliesen mit dem düfa Fliesenlack einen dauerhaften und feuchtigkeitsbeständigen Anstrich verpassen. Es ist keine zusätzliche Grundierung notwendig, da Grund- und Endanstrich für Küche, Bad und WC aus einer Dose kommen. Dieser Lack lässt sich sehr gut verarbeiten, haftet hervorragend und bildet nach der Trocknung eine hochwertige, stoß- und schlagfeste Oberfläche.
Welcher Fliesenlack ist geeignet?
Ihre Wahl sollte auf einen Fliesenlack mit sehr guter Haftung und hoher Strapazierfähigkeit fallen. Daher empfehlen wir Ihnen unseren düfa Fliesenlack, dieser ist lösemittelhaltig und für den Innenbereich geeignet.
Was brauche ich, um Fliesen zu lackieren?
- Haushaltshandschuhe/ Schutzbrille/ Mundschutz
- Reinigungsmittel wie Anlauger und Salmiakgeist sowie Silikonentferner
- Fugen- und Abbrechmesser
- Spachtelmasse und Fugenmörtel
- Abdeckfolie und Klebeband
- Farbwanne, Lackierrolle und Pinsel mit Kunststoffborsten oder Mixborsten
- düfa Fliesenlack
- düfa Sanitär-Silicon
- Schleifvlies
Wie wende ich den düfa Fliesenlack richtig an?
Schritt 1: Vorbereitung – Silikon entfernen, schadhafte Stellen ausbessern, anschleifen und Fliesen reinigen
Entfernen Sie im ersten Schritt mit einem Fugen- und Abbrechmesser alle Silikonfugen. Verbliebene Restrückstände können Sie mit Silikonentferner entfernen.
Reinigen Sie danach alle Fliesen von Schmutz, Staub, Fett und Rückständen nach Gebrauchsanweisung des Reinigungsmittels und waschen Sie die Flächen anschließend mit sauberem Leitungswasser noch einmal ab, um die Reste des Reinigungsmittels ebenfalls herunter waschen. Anschließend die Flächen gründlich auftrocknen lassen.
Nach der Trockenzeit schleifen Sie die Flächen mit dem Schleifpapier leicht an.
Schritt 4: Fliesenlack vorbereiten
Rühren Sie die Fliesenfarbe gründlich auf und gießen Sie diese in eine Farbwanne. So können Sie den Lack mit Pinsel und Lackierwalze gleichmäßig auftragen.
Sollten Sie weitere Informationen für diesen Arbeitsschritt benötigen, lesen Sie gerne unsere Empfehlung zu dem passenden Pinsel.
Tipp: Rollen Sie die Lackierwalze vor der ersten Anwendung über ein Stück Malerkreppband. So entfernen Sie Faserreste und Fusseln und erhalten einen sauberen Anstrich.
Schritt 6: Trockenzeit und Endbeschichtung
Lassen Sie den 1. Anstrich unter ausreichender Belüftung 24 Stunden bei + 20 °C und max. 60 % rel. Luftfeuchte trocknen. Sobald der Fliesenlack aufgetrocknet ist, können Sie mit der Endbeschichtung beginnen. Nach der Versiegelung sollte die Oberfläche ca. 1 Woche nicht strapaziert werden.
Nach Abschluss der Arbeiten vergessen Sie nicht, die Reinigung der Werkzeuge sowie die richtige Entsorgung der leeren Lackdosen vorzunehmen.
Schritt 7: Silikon erneuern
Nach der Trockenzeit können Sie die Silikonfugen mit Sanitär-Silicon erneuern.
Was brauche ich, um die Silikonfugen zu erneuern?
Wie lange hält Fliesenlack?
Um eine lange Haltbarkeit des Anstrichs zu erzielen, sollte man mind. 1x jährlich den Anstrich auf eventuelle Schäden überprüfen. Über die Jahre entstandene Schäden müssen fachgerecht ausgebessert werden. Dazu den vorhandenen Lack abschleifen und den düfa Fliesenlack zweifach auftragen, hier sollte die Trockenzeit (siehe Schritt 6: Trockenzeit und Endbeschichtung)eingehalten werden.
Wie kann ich Fliesenlack entfernen?
Sie möchten Ihren alten Fliesenlack erneuern? Wir zeigen Ihnen, wie Sie den alten Lack ganz einfach entfernen.
Mit dem Universal Abbeizer können Sie Lack und Farben schnell kraftvoll und porentief entfernen, dieser ist geruchsmild und haftet sehr gut an senkrechten Flächen.
Tipp: Aufgrund der hohen Lösekraft kann der Universal Abbeizer auch Kunststoffe und Kunstfasern angreifen. Deshalb ist es ratsam, die Umgebung abzudecken.