Ist der Lack ab? Verpassen Sie Ihren ausgedienten Möbeln einen neuen Anstrich, bevor Sie diese entsorgen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die unscheinbare alte Kommode aus Holz mit Hilfe unserer düfa-Produkte aufpeppen können. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung lässt sich jede Kommode im Handumdrehen streichen.
- Den passenden Farbton finden
- Vorbereitung der Kommode
- Grundierung der Kommode
- Die Kommode streichen
- Direkt zum Video
- Shabby Chic
Folgendes Material wird benötigt:
- Grundierung düfa PREMIUM Multigrund (bei einer Beschichtung mit hellen Farbtönen stattdessen düfa PREMIUM Holz-Isoliergrund verwenden)
- Buntlack düfa PREMIUM Seidenmattlack
- Acryl-Spachtel
- Pinsel, Rolle, Abstauber
- Klebeband
- Schraubenzieher
- Schleifmaschine
- Schleifpapier
Den passenden Farbton finden
Viele moderne Farbtöne erhalten Sie bereits fertig gemischt als Lack. Zahlreiche weitere Trend-Nuancen können über das düfa mix-System abgetönt werden. Wie die Wirkung der einzelnen Farben beim Streichen Ihrer Möbel oder Wände ist und welche Kombinationen sich besonders gut eignen, erfahren Sie in unserem Inspirationsbereich. Für den ersten Eindruck nutzen Sie unseren digitalen Farbdesigner.
Ist der passende Farbton gefunden, verwenden Sie am besten Farbtonkarten, die Sie mit nach Hause nehmen, denn die Farbe kann je nach Lichtverhältnissen anders wirken. So können Sie prüfen, ob die neue Farbe zum Streichen Ihrer Kommode passend ist. Die Originalmuster erhalten Sie bei Ihrem Fachmarkt – jetzt den nächsten düfa-Händler finden.
Vorbereitung der Kommode
Bevor die Kommode gestrichen werden kann, nehmen Sie die Schubladen aus dem Korpus. Prüfen Sie, ob Macken, Risse oder Astlöcher mit Acryl-Spachtel ausgebessert werden müssen und tragen den Spachtel auf. Dann wird das Holz durch Schleifen vorbehandelt. So schaffen Sie einen sauberen und tragfähigen Untergrund zum Streichen. Am schnellsten funktioniert es mit einer Schleifmaschine – alternativ per Hand mit Schleifvlies, was Sie in jedem Fall für schwer erreichbare Stellen, die nicht mit der Maschine bearbeitet werden können, parat legen sollten. Entfernen Sie anschließend mit einem Abstauber den Schleifstaub.
Achtung! Das Holz immer in Richtung der Maserung schleifen und auch streichen.
Kann ich die Kommode auch ohne Schleifen streichen?
Eine häufige Frage ist, ob man das Holz auch ohne Schleifen streichen kann. Wir raten Ihnen davon ab, denn das Schleifen ist einer der wichtigsten Schritte zur Untergrundvorbereitung. Der neue Lackanstrich benötigt einen rauen Untergrund, auf dem er gut anhaften kann. So platzt der Lack nicht ab und Sie haben lange Zeit Freude mit dem neuen Anstrich Ihrer Kommode.
Die Kommode ist bereits lackiert. Wie entferne ich den Lack?
Wenn das Holz bereits lackiert wurde und Sie möchten den Lack erneuern, gibt es verschiedene Methoden, wie Sie vorgehen können. In allen drei Fällen setzen Sie bitte eine Atemschutzmaske und eine Schutzbrille auf, da gesundheitsschädigender Feinstaub durch Entfernung des Lacks entsteht:
- Lack mit Beize ablösen
Tragen Sie den düfa Universal-Abbeizer auf und lassen diesen einwirken. Zur besseren Einwirkung legen Sie Folie auf den gebeizten Untergrund – hierbei unbedingt Gummihandschuhe und eine Schutzbrille tragen.
Achtung! Beize ist sehr geruchsintensiv und sollte nicht in geschlossenen Räumen verwendet werden.
- Lack mit Heißluftgebläse entfernen
Lösen Sie durch die heiße Luft den Lack von Ihrem Möbelstück und nutzen Sie dann einen Spachtel oder spezielle Abziehklingen zum Entfernen der Reste.
Sowohl beim Entfernen mit Beize als auch mit Heißluft muss der Lack anschließend noch mechanisch abgeschliffen oder abgeschabt werden.
- Lack mit Schleifmaschine entfernen
Die dritte Methode ist, den Lack mit einer Schleifmaschine zu entfernen. Achten Sie dabei darauf, von grob nach fein zu schleifen. Das bedeutet, Sie beginnen mit einem groben Schleifpapier (Körnung von 60 – 80) und arbeiten sich vor zu einem feinen Papier (Körnung 120 oder noch feiner). Führen Sie den Vorgang so lange durch, bis Sie eine glatte, saubere Oberfläche erhalten.
Grundierung der Kommode
Nachdem das Holz der Kommode vorbereitet wurde, kleben Sie die innere Kante der Schubladenfront sowie die Führung ab. Für die perfekte Untergrund-Vorbehandlung nehmen Sie den ersten Anstrich mit dem düfa PREMIUM Multigrund vor.
Rühren Sie die Grundierung sorgfältig um und tragen den düfa PREMIUM Multigrund mit Rolle und Pinsel auf. Verwenden Sie beim Streichen hochwertiges Werkzeug, denn dieses Detail beeinflusst das Ergebnis maßgeblich. Bei unserem Projekt kommen wasserbasierte Lacke zum Einsatz, für die ein Acrylpinsel bestens geeignet ist. Wenn Sie weitere Informationen zu adäquatem Werkzeug benötigen, lesen Sie unsere Beiträge zu dem passenden Pinsel oder der optimalen Farbrolle.
Lassen Sie die Grundierung nun 6 Stunden trocknen – je nach Schichtstärke und Raumtemperatur kann diese Zeit auch variieren.
Tipp: Bei einer Arbeitspause müssen die Werkzeuge nicht gereinigt werden. Wickeln Sie Pinsel und Rolle luftdicht in etwas Folie oder eine Plastiktüte ein. Einige Händler bieten dafür sogar spezielle „Pinsel- oder Rollen-Garagen“ an. So trocknen Pinsel und Rolle nicht aus und können später einfach wieder zum Streichen verwendet werden.
Die Kommode streichen
Ist die Grundierung getrocknet, geht es im nächsten Schritt mit dem Lackieren weiter. Starten Sie dazu mit einem leichten Anschleifen der Oberflächen und entfernen den Schleifstaub. Stellen Sie dann den düfa PREMIUM Seidenmattlack bereit, der als Erstes gut aufgerührt wird. Nun können Sie den Lack gleichmäßig mit Pinsel und Rolle auf die Kommode streichen.
Den Buntlack erhalten Sie als tönbare Base, um so Ihren Wunschfarbton über das düfa MIX-System abzumischen. Alternativ erhalten Sie eine große Auswahl an klassisch schönen Farbtönen von Buntlacken bereits fertig gemischt.


Der Lack sollte 6 – 12h trocknen und je nach Farbe führen Sie einen zweiten Anstrich durch, der ebenfalls 6 – 12h Trocknungszeit benötigt.
Nun ist es geschafft und Ihre Kommode kann wieder zusammengebaut werden. Na, ist das nicht ein toller Blickfang für Flur, Schlafzimmer, Kinderzimmer oder Wohnzimmer?
Hier finden Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Streichen Ihrer Kommode in einem Video:
Nach Abschluss der Arbeiten vergessen Sie nicht, die Reinigung der Werkzeuge sowie die richtige Entsorgung der Lackdosen vorzunehmen.
Kommodengriffe
Wollen Sie noch einen besonderen Hingucker schaffen für Ihr Möbelstück? Dann setzen Sie beispielweise einen Akzent mit neuen Kommodengriffen – das lässt den Stil der Kommode gleich ganz anders wirken.

Darf es etwas Außergewöhnliches sein?
Dann nutzen Sie düfa Kreidefarbe für Ihre Kommode.
Falls ein besonderer Look Ihr Zuhause verschönern soll, probieren Sie doch einmal Shabby Chic. Mittels düfa Kreidefarbe und düfa Vintage-Finish verleihen Sie Ihren Möbeln lebendige Patina und charmante Lebensspuren in Vintage-Optik. Eine genaue Anleitung finden Sie in unserem Heimwerker-Artikel zu Shabby Chic.